Biogas im Garten

Die eigene kleine Biogasanlage - Bauanleitung für Selbstversorger

Man kann es zum Kochen nehmen und zum Heizen. Sogar Motoren können es verbrennen und einen Stromgenerator antreiben, Biogas. Warum nicht eine Biogasanlage im eigenen Garten aufbauen?

Wir haben unser Archiv geöffnet! Gratis eBook hier klicken.

Zur Bauanleitung 4-farbig gedruckt DIN A4 im Shop geht es hier entlang.

NEU! Die Bauanleitung gibt es jetzt auch als PDF-Dokument zum Herunterladen in Deutsch und Englisch

Der klassische Komposthaufen.

Biogas am Komposthaufen
Quelle: gehtanders.de, ©

Es ist leichter, als man denkt. Ich war selber überrascht davon, dass es auf Anhieb funktionierte. Wir hatten in unserem Garten eigentlich immer viele Grünabfälle, doch am Größten war stets der Rasenabschnitt. Bei dem Rasenmähen fällt eine wirklich große Menge Gras an, welches der Rasenmäher einsammelt und wir auf den Komposthaufen werfen. Schon nach wenigen Stunden wird dieser Grashaufen im Inneren sehr warm, wechselt seine Farbe von grün auf braun und fängt an zu stinken. Das ist bereits der Beginn von Biogas.

Neben Biogas auch bester Dünger.

Substrat als Dünger
Quelle: gehtanders.de, ©

Der Verrottungsprozess des gesamten Haufens findet das ganze Jahr statt. Nach dem Winter im Frühjahr haben wir dann allerbeste Erde um damit unsere Hochbeete mit frischem kraftvollem Dünger zu füllen. Allein dieses Jahr ist die Ernte von frischem Gemüse, Kartoffeln und Erdbeeren verblüffend hoch. Alles 100% Bio. Doch die politische Parole „Gas sparen“ brachte mich zum weiteren Nachdenken. Auch unser Wohnhaus wird mit Gas beheizt. Zudem unken einige Politiker auch von Strom Black-outs und dass es noch etliche Jahre so unsicher weitergehen soll. Viel mehr noch reizte mich aber die Umsetzung einer sinnvollen Kreislaufwirtschaft im eigenen Garten und ein weiterer Schritt in die Unabhängigkeit. Also startete ich ein Experiment um erste Erfahrungen zu sammeln.

Was wir wissen müssen

Biogas Vergärungsprozess
Quelle: gehtanders.de, ©

Biogas ist neben Sonnen-, Wasser- und Windenergie eine regenerative Energiequelle, die zur Einsparung fossiler Brennstoffe beiträgt. Das brennbare Gas entsteht, indem organische Materialien (pflanzliche und tierische Produkte) in einer sauerstofffreien Umgebung durch Bakterien abgebaut werden. Dieser Prozess wird als anaerobe Vergärung bezeichnet. Anaerob heißt ohne Luft bzw. Sauerstoff. Das ist der Grund, warum die Vergärung auf dem Komposthaufen nicht an der Oberfläche, sondern im Inneren des Grashaufens stattfindet. In einem geschlossenen System findet dieser Prozess in vier Phasen statt. Die Hydrolyse, die Acidogenese, die Acetogenese und zuletzt die Methanogenese. Da wollten wir hin, denn Methan brennt.

In Abhängigkeit von den eingesetzten Substraten schwankt der Methangehalt zwischen 50 und 65 Prozent. Daneben kommt Kohlendioxid (CO2) mit einem Anteil von 35 bis 50 Prozent vor und andere Inhaltsstoffe wie Stickstoff, Wasser, Sauerstoff und Schwefelwasserstoff.

Aufbau des Fermenters für Biogas

Biogas Fermenter ist gefüllt
Quelle: gehtanders.de, ©

So kam ich auf die Idee das frische Gras in einen Fermenter zu füllen und es mit Kuh-Gülle und Wasser zu vermischen. Deckel drauf und abwarten. Der Deckel bekam ein Auslassventil und ein Manometer. Der Fermenter selbst, eine Maischetonne aus Kunststoff, steht wiederum in einem Überfass aus verzinktem Stahlblech. Die Zwischenräume und der Boden des Überfasses wurden ebenfalls mit frischem Gras ausgestopft. So konnte die Außenseite des Fermenters mittels der Sonneneinstrahlung auf das Blech und der Gärung beheizt werden, speziell die Hydrolyse und die Acidogenese brauchen Temperaturen von bis zu 55°, danach kann das System wieder etwas kühler, zwischen 25° und 45° weiterarbeiten.

Ideales Biogas Wetter.

Biogas macht Druck
Quelle: gehtanders.de, ©

Aufgrund der vielen heißen Tage in diesem Sommer 2022 konnten wir rasch diese Temperaturen erreichen. Nach dem Befüllen des Fermenters hatten wir bereits am nächsten Tag Druck auf dem Kessel. Ich öffnete das Ventil und heraus kam Biogas! Da wir noch in der Phase der Hydrolyse waren, handelte es sich vorwiegend um Wasserdampf und CO². Jetzt musste ich mich beeilen auch einen Entschwefler zu bauen und einen Speicher. Alles sollte schnell gehen. Als Entschwefler und Gastrockner baute ich ein weiteres kleines Gefäß aus einem KG-Rohr und füllte es mit Aktivkohle und Stahlwolle. Als Gasspeicher nahm ich einen Gummischlauch von einem großen Traktorrad. Alles funktioniert wie ausgedacht. Sogar nach 10 Tagen, also im unbeaufsichtigten Modus nach dem Urlaub, produziert der Fermenter weiter Biogas, dessen Methangehalt sich allmählich steigern sollte.

Nach 20 Tagen brannte das Biogas.

Biogas brennt
Quelle: gehtanders.de, ©

Wichtig bei all diesen Experimenten war die Einsicht, dass ich das Gas immer wieder kontrollieren musste und somit aus dem Speicher heraus versuchen musste es anzuzünden. Irgendwann war es soweit. Der Prozess der Methanogenese hatte begonnen. Alle bis dahin gemachten Erfahrungen wurden sorgfältig registriert und damit entstand dann auch eine Broschüre mit der gesamten Dokumentation einschließlich farbiger Abbildungen zum Herstellen einer solchen kleinen Anlage. Die Broschüre mit dem Titel „Biogas im Garten – Bauanleitung für Selbstversorger“ kann man heute im Online-Shop bestellen. Eine detaillierte Anleitung zum Nachbau. Der Fermenter und der Entschwefler sind im Detail beschrieben, einschließlich Links zu den Bezugsquellen der verwendeten Komponenten.

Ausblick für das nächste Jahr.

Biogas Solar Heizung
Quelle: gehtanders.de, ©

Da der gesamte Prozess nun verstanden wurde und der Erfolg auf der Hand lag, folgt in der nächsten Saison die Optimierung. In der Broschüre wird bereits die elektrische Heizung thematisiert. Die Fermenter werden dann mit einer Heizmatte ummantelt, welche ihren Strom aus einer Photovoltaik Paneele beziehen. So kann die Biogas Saison schon im Frühjahr beginnen und bis in den Spätherbst fortlaufen. Die Gasmenge soll dann regelmäßig mittel eines kleinen Kompressors in einer Stahlflasche gesammelt werden. So kann der Vorrat an Methan auch für Notfälle gelagert werden.

Video Biogas im Garten – So haben wir es gemacht.
(English subtitles available)


Jetzt den Kanal abonnieren. Nichts mehr verpassen.

Buchempfehlungen in Shop:

Biogas im Garten – Bauanleitung für Selbstversorger

DIN A4 Broschüre. Es ist leichter, als man denkt. Ich war selber überrascht davon, dass es auf Anhieb funktionierte. Wir hatten in unserem Garten eigentlich schon immer viele Grünabfälle, doch am Größten war stets der Rasenabschnitt. Bei dem Rasenmähen fällt eine wirklich große Menge Gras an, welches der Rasenmäher einsammelt und wir auf den Komposthaufen werfen. Schon nach wenigen Stunden wird dieser Grashaufen im Inneren sehr warm, wechselt seine Farbe von grün auf braun und fängt an zu stinken. Das ist bereits der Beginn von Biogas.

Browns Gas – eine unerschöpfliche Energiequelle

Browns Gas – eine unerschöpfliche Energiequelle

Browns Gas ist nicht nur unerschöpflich, sondern auch weitgehend unerforscht und unbekannt, obwohl es in den Bereich der Wasserstofftechnologien gehört. Gerade deshalb hat es der Autor unternommen, mit dem vorliegenden Werk ein erstes Signal zu setzen, das diesem Umstand abhelfen soll. Nach derzeitiger Information ist über Browns Gas bis jetzt noch nie in dieser Form ein Buch geschrieben worden.

Der Wassermotor - zum Selbernachbauen für Motorräder und Autos

Der Wassermotor – zum Selbernachbauen für Motorräder und Autos!

In diesem Buch werden zahlreiche Verfahren beschrieben, wie ein Benzinauto auf Mischtreibstoff mit Bio-Ethanol oder auf eine Mischung mit bis 80% Wasser und 20% Benzin umgestellt werden kann. Auch wer nur mit normalem Wasser fahren möchte, findet zahlreiche Möglichkeiten, um Wasser mit geringem Einsatz an elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten und das Fahrzeug dann mit reinem Wasserstoff zu betreiben. Alternativ gibt es auch spezielle Katalysatoren und Zusatzgeräte, ohne dass für die Gewinnung von Wasserstoff elektrischer Strom benötigt wird.

Neu: Ein komplettes eBook Wassermotor Infopaket mit Bauanleitung und Schaltplänen anfordern hier klicken.

2 Kommentare

  1. für die Heizung würde ich eine Sandspeicherheizung vorschlagen. Die Ummmantelung mit Sand füllen, Widerstandsdraht darin verlegen, und direkt an ein PV-Panel anschliessen. Der Sand wird geheizt, und speichert die Wärme relativ lang. So wird das Gärfass Tag und Nacht erwärmt. Vielleich sollte der Sandmantel dicker sein, damit die Wärmekapazität steigt.

1 Trackback / Pingback

  1. Bauanleitung Biogasanlage für Selbstversorger - Zukunftskommunen

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.