Orga-Urkult – Nutzung der Erdmagnetfelder für Pflanzenwachstum

Orga-Kultur
Quelle: gehtanders.de, ©

Inhalt

1. Einführung
2.1 Wichtige Aufbaudetails
2.1 Erdung
2.2 Kompass-Effekt
2.3 Anlagenstrom
2.4 Galerie Messung der Erdspannung
2.5 Erdspannung Messreihe
2.6 Erdspannung Messprotokoll und Ergebnis
3. Eigene Orga-Urkultversuche
3.1 Kartoffelversuch 2012
3.2 Galerie Orga-Urkult im Kartoffelbeet 2012
3.3 Kartoffelbeetversuch 2012
3.4 Kartoffelversuch 2012 Ergebnis
4. OrgaUrkult-Pflanzkasten
4.1 Material für OrgaUrkultkästen
4.2 Galerie OrgaUrkult Pflanzkästen aus Holz
4.3 Versuch Erbsenwachtum OrgaUrkultkasten Juli 2012
4.4 Galerie Orgakasten Erbsenversuch Juli 2012
4.5 Versuchsergebnis Erbsenwachstum Sommer 2012
5.1 Versuche mit Pflanzkasten 2013
5.2 Versuchsreihe 2013 – Bildergalerie
5.3 Versuchsergebnis 2013
6. Quellen
7. Buchempfehlungen
Autor: Arnd Koslowski

1. Einführung

Wir haben unser Archiv geöffnet! Gratis eBook hier klicken.

In der heutigen Zeit werden zur Erhöhung der Erträge Düngemittel eingesetzt. Ohne diese würden die Böden durch die starke landwirtschaftliche Nutzung, trotz Fruchtwechsel nicht mehr genügend Nährstoffe für das Wachstum der Pflanzen bereitstellen. Das es auch anders geht scheinen die Forschungen von Gustav Adolf Winter zu belegen.

Im Dokument „Platon: Der Orga-Urkult (Erdmagnetokult)“ erwähnt G.A. Winter, das Unkraut an Schienenanlagen, die eine Nord-Südausrichtung haben trotz der kargen Nährstoffe und des Wassermangels gut gedeiht. Der Effekt tritt nicht auf, wenn die Schienen keine Nord- Südausrichtung haben.

Orga-Urkult_Prinzipaufbau

Diesem Effekt erforschte er nach der Entdeckung 3 Jahre lang. Um den Effekt nachzustellen baute er zuerst eine provisorische Pflanzenzuchtanlage mit Eisenbahnschienen und Schotter. Als Pflanzen setzte er Nutzpflanzen aus und stellte fest, dass Diese besser wuchsen und der Ertrag größer war, im Vergleich zu einem normalen Acker. Weiterhin Ergebnisse waren, dass mehrmals im Jahr geerntet werden kann und ein Fruchtwechsel nicht mehr nötig ist.

Nach dem Experimenten mit Schienen und Schotter arbeitete er mit verzinkten Draht und normalen Ackerboden. Die besten Ergebnisse erzielte er mit verzinkten Eisendraht und sandigen Heideboden.

Die wichtigsten Punkte die beim Anbau beachtet werden müssen sind folgende:

  • Die Pflanzen dürfen nicht gedüngt werden.
  • Es dürfen keine Pflanzenschutzmittel oder Pestizide verwendet werden.
  • Die Pflanzen dürfen nicht zusätzlich gegossen werden.
  • Es kann sein, dass erst nach 1/2 Jahr das Beet die Effekte zeigt.
  • An den Pflanzen dürfen keine Seitentriebe gekappt werden.
  • Unkraut wächst vermehrt.
  • Es kann sein das die ersten Pflanzen nur kümmerlich wachsen, da sie sich noch umstellen müssen.

Er beschreibt, dass sich die Pflanzen umstellen und ihre Nährstoffen nicht mehr über über die Wurzeln aufzunehmen, sondern die Nährstoffaufnahme nur noch über die Blätter erfolgt. Er nennt Dies auch “Blattlungenernährung”. Mit diesem Prinzip erklärt er das Phänomen, das die Pflanzen so gut auf kargen Boden und scheinbar ohne Nährstoffe wachsen und gedeihen können.

2. Wichtige Aufbaudetails

Zwei wichtige Punkte des Anlagenaufbaus sind die Erdung und die magnetische Ausrichtung. Beide werden nachfolgend näher erklärt und analysiert.

2.1 Erdung

Bei einer Gleisanlage ist jeder Schienenstrang für sich in regelmäßigen Abständen geerdet. Daher sollten beim Aufbau ebenfalls die beiden Stangen oder Drähte, einzeln und tief mit einem Erder verbunden werden.

Es gibt Forscher, die auch ohne komplette Erdung positive Ergebnisse erzielt haben. Wenn die Drähte im Boden verlegt sind, kann vielleicht auf die Erdung verzichtet werden.

Bei dem eigenen Forschungen liegen die Stangen nur auf der Erde auf und werden an einem Ende geerdet.

2.2 Kompass-Effekt

Wenn ein Metalldraht wie angegeben über dem Beet aufgespannt, oder eine Metallstange in das Bett gelegt wird, tritt ein weiterer interessanter Effekt auf. Der Kompass drehte sich hin zu dem Draht oder der Metallstange. Direkt nach dem aufspannen zeigt die Kompassnadel eine geringe Abweichung zum Draht. Nach einer gewissen Zeit ist zu erkennen, dass die Nadel ihre Position weiter ändert. Dieser Effekt wurde mir auch von anderen Nachbauern bestätigt. Nur wieso kommt es zu dieser Abweichung?

Einer der Hauptgründe für die erste Abweichung ist das Material der Stangen. Wenn eine verzinkte Eisenstange verwendet wird, dann ist dies Material leicht magnetisch und bewirkt durch seine eigene Magnetisierung eine Abweichung vom Kompass. Zu erkennen ist Dies auf den Bildern in der folgenden Galerie.

Dort wurde erst der Kompass nach NS ausgerichtet, danach eine Edelstange neben den Kompass gelegt und danach eine verzinkte Eisenstange. Es ist klar zu erkennen, dass alleine die Magnetisierung der Stange eine Auswirkung hat.

2.3 Anlagenstrom

Im Dokument wird mehrfach erwähnt, dass die OrgaUrkultanlage nichts mit einer anderen Anlage aus Frankreich zutun hat, die er Elektrokult nennt. Weitere Details zu diesem Thema finden Sie hier bei MinoTech unter Elektrokultur.

Auch wenn nicht gezielt Strom durch die OrgaUrkultanlage geschickt wird, scheint doch ein natürlicher Stromfluss in den Kabeln/Stangen der Anlage vorhanden zu sein. Es wird erwähnt, dass der Stromfluß erst mit der Zeit zunimmt und sich das Feld somit nach und nach aufbaut.

Das Erdreich dient im Normalfall als Erder. Alle Stromanlagen wie Schienen, Häuser, Windräder usw. werden normalerweise über ein Erdungskabel mit dem Erdreich verbunden, da die Erde der größte natürliche Leiter ist. Es kann sein, dass auch im Erdreich zwischen zwei Messpunkten nebeneinander eine Spannung anliegt. Um zu prüfen wie hoch die Spannung im Erdfeld ist, habe ich mit einem handelsüblichen Messgerät Spannung im Kartoffelbeet durchgeführt. Die Bilder können sie der folgenden Galerie entnehmen.

Zu sehen ist, dass sich eine Spannung von einigen mV anliegt. Für den Versuch wurden 2 Metallschrauben in die Erde gesteckt und an Ihnen gemessen.

2.4 Galerie Messung der Erdspannung

Messgerät Detailansicht

2.5 Erdspanung Messreihe

Wie im letzten Kapitel gesehen, kann zwischen zwei in die Erde gesteckten Elektroden eine Spannung gemessen werden. Um herauszufinden ob und wie sich die Spannung über den Abstand ändert, wurden im Beet im bestimmten Abständen Gewindestangen in die Erde gesteckt.

Der Abstand zu der untersten Elektrode beträgt: 3 – 50 – 100 – 150 – 200cm

Das folgende Bild zeigt den Aufbau im Beet.

Es wurden in 2012 zwei Spannungsmessreihen aufgenommen, die in der folgenden Tabelle zu finden sind.

Es gibt zwei angegebene Spannungswerte (DC + mV), die Startspannung und die Endspannung.

Die Startspannung ist die Spannung direkt nach dem anlegen des Messgerätes.
Die Endspannung ist die Spannung nach einer Minute.
Die Differenzspannung ist Differenz zwischen Start- und Endspannung.

Der Minusanschluss des Messgerätes, wurde ganz rechts an der untersten Stange angeschlossen, und dann mit dem Plusanschluss des Messgerätes gegen die anderen Stangen gemessen. Gestartet von 3cm bis 200cm (ganz links).

2.6 Erdspannung Messprotokoll und Ergebnis

Die Annahme vor dem Versuch war, dass die Spannung mit dem Abstand kontinuierlich zu- oder abnimmt. Das Gegenteil war der Fall.

Es ist zu erkennen, dass die Spannung in unterschiedlichen Abständen schwankt. Sie ist einmal im positiven und einmal im negativen Bereich.

Wieso genau, konnte ich bisher nicht herausfinden. Es muss erwähnt werden das am Messgerät vor dem anklemmen an die Erdstangen ein anderer Spannungswert angezeigt wurde. Dieser schwankte stark von 0-100mV, was sich durch den Antenneneffekt der Plusleitung erklären lässt. Sobald das Messgerät an die Erdstange angeklemmt wurde, stellte sich die oben angegebene Spannung ein.

3. Eigene Orga-Urkultversuche

Um herauszufinden ob der Orga-Urkult die genannten Ergebnisse hervorruft, werden unterschiedliche Versuche durchgeführt.

3.1 Kartoffelversuch 2012

Beim ersten Test wurden in lemigen Boden zwei Edelstahlstangen gelegt. Jede war ein Meter lang. Der Abstand betrug genau 12cm. Das untere Ende war mit einem Kupferdraht geerdet.

Die Kartoffeln wurden 2 Wochen vor dem Beginn des Versuches gepflanzt. In der folgenden Galerie finden Sie die Wachstumsbilder der Kartoffeln. Auch wenn es auf den Bilder nicht so aussieht, die Stangen liegen genau parallel.

3.2 Galerie Orga-Urkult im Kartoffelbeet 2012

3.3 Kartoffelbeetversuch 2012

Die Kartoffelpflanzen wuchsen gut im Beet, das mit 2 Edelstahlstangen die auf einer Seite geerdet sind, bestückt wurden.

Die Wuchshöhe betrug am Tag wie auf den Bild zu sehen ca. 92 cm. Ich meine, das die Kartoffeln höher wuchsen als Vergleichskartoffeln bei unseren Bauern im Ort. Da diese Ecke des Beetes jedoch von 2 Seiten windgeschützt ist, kann auch das für den hohen Wachstum verantwortlich sein.

In diesem Feld wurde vor 2 Jahren eine Urweizensorte angepflanzt, die ebenfalls sehr hoch wurde. Möglicherweise erkennen die Pflanzen, ab wann der Wind die Pflanze zu stark biegt und stellen dann das Wachstum in die Höhe ein?!

3.4 Kartoffelversuch 2012 Ergebnis

Die Ernte der Kartoffeln hat gezeigt, dass kein Unterschied in Größe oder Anzahl der Kartoffeln festgestellt werden konnte. Der einzige Unterschied bestand darin, dass die Kartoffeln die nah oder unter den Gewindestangen wuchsen, weniger Würmer hatten und gesünder waren. Ich gehe davon aus, dass keine Gewindestangen verwendet werden dürfen, da die Oberfläche dieser Stangen nicht gleichmäßig ist wie bei Draht, Eisenbahnschienen oder Rohren.

4. OrgaUrkult-Pflanzkasten

Da mir die Möglichkeiten fehlen größere Versuche in einem Beet durchzuführen, habe ich zwei Holzkästen gebaut die mit Metallstangen bestückt wurden.
Die Holzkästen wurden nur geklebt und nicht verschraubt, da Metallschrauben im Kasten selbst zu einem verfälschten Ergebnis führen würde. Sie wurden mit Umweltfreundlichen Lack lackiert.

Das Wasser im inneren kann über große Löcher abfließen. Der Kasten wurde im inneren mit Wurzelschutzfolie ausgekleidet, und danach mit Heideboden ähnlichen Boden befüllt. Dazu wurde Spielsand verwendet, der mit sauren Rododendron Erde zu einem Drittel befüllt wurde. Beide Kästen wurden auf kleinen Steinen auf den Boden gestellt. Alle 4 Enden der Gewindestangen wurden mit Kabeln und Erdstangen nahe am Kasten geerdet.

An den Seitenteile der Kästen sind 2 Reihen Löcher untereinander angebracht. Die obere Reihe dient dazu die Stangen oberhalb des Erdreiches anzubringen.
Die untere Reihe diente dazu die Stangen bei Bedarf später auch in das Erdreich zu legen. Die technischen Zeichnungen mit genauen Maßangaben, können Sie dem Galeriebild entnehmen.

4.1 Material für OrgaUrkultkästen

Als Materialien wurden verwendet:

  • 8 x Fichtenholzbretter 800 x 200 x 16 mm
  • 4 x Verzinkte Eisengewindestangen M8 x 1m
  • 8 x Gewindestangen M8 x 12 cm für Erdungsanschlüsse
  • 8 x Kabel mit M8’er Ösen
  • 40 x M8 Muttern für die Erdungsanschlüsse
  • Leim
  • Umweltschutzlack UV-Beständig
  • Anti-Unkrautvlies

In der folgenden Galerie können Sie die Kästen im Detail sehen.

4.2 Galerie OrgaUrkult Pflanzkästen aus Holz

4.3 Versuch Erbsenwachtum OrgaUrkultkasten Juli 2012

Der erste Wachstumsversuch in der Orgakästen waren Erbsen die am 01 Juli ausgesät wurden. Es handelte sich um Markerbsen der Sorte Kelvedon Wonder. Die Erbsen werden normalerweise im April-Mai ausgesät. Der Pflanzabstand in beiden Kästen betrug 6cm und die Pflanztiefe 5cm.

In der folgenden Galerie sehen Sie das Wachstum der Erbsen in 2012.

4.4 Galerie Orgakasten Erbsenversuch Juli 2012

4.5 Versuchsergebnis Erbsenwachstum Sommer 2012

Alle Erbsenpflanzen sind leider durch die Dürre Mitte August 2012 eingegangen. Daher wurde der Versuch am 23.08.2012 beendet. Obwohl die Pflanzen vertrocknet sind, konnte ein Ergebis ermittelt werden.

Wie im letzten Galeriebild zu sehen, sind die Erbsen im “nicht ausgerichteten” Kasten genauso gut gewachsen wie im “ausgerichteten” Kasten. Die Ernte war sogar etwas höher. Leider haben sich Pflanzen nicht auf Lufternährung umgestellt. Es ist auch möglich, dass der Aufbau mit den Kästen nicht ideal ist, da die Pflanzen so keinen direkten Erdkontakt mehr haben und so die Erde in den Kästen schneller austrocknet.

5.1 Versuche mit Pflanzkasten 2013

In 2013 wurden die beiden Pflanzkästen wieder aufgestellt. Es wurden einige Punkte anders durchgeführt, als in 2012. Dies waren:

  • Die Gewindestangen kam raus. In den N-S ausgerichteten Kasten sind nun 8mm-Edelstahlrohre eingeführt. Grund: Die Gewindestangen haben keine glatte Oberfläche wie Schienen oder Draht. Ich gehe stark davon aus, das dies glatte Oberfläche unbedingt nötig ist.
  • Der nicht nach N-S ausgerichtete Kasten hatte keine Stangen und diente als Referenzkasten zum ausgerichteten Kasten.
  • Die Pflanzkübel standen oberhalb der Erde, somit konnten Wurzeln nicht Wasser aus tieferen Erdschichten ziehen. Daher wurden die Pflanzkübel auch bei Trockenheit normal gegossen.
  • Die Erdungsanschlüsse der Stangen entfielen.

Gepflanzt wurden wieder Markerbsen (keine Hybridsorte). In jedem Kasten 7 Stück, im Abstand von 10cm zueinander und zum oberen und unteren Kastenrand.

5.2 Versuchsreihe 2013 – Bildergalerie

In der folgenden Galerie können Sie die Bilder der beiden Kästen sehen. Versuchsstart war der 06. Mai 2013

Referenz-Pflanzkasten Versuchsstart

OrgaUrkult-Pflanzkasten Versuchsstart

5.2 Versuchsergebnis 2013

In 2013 vertrockneten während der Urlaubszeit die Erbsen. Da vor dem vertrocknen noch keine Früchte an den Pflanzen hingen, ist leider keine Auswertung möglich gewesen.

Trotzdem sprechen die in 2012 ermittelten Ergebnisse dafür, das der Aufbau mit Stangen einen Unterschied bei der Erntemenge bewirkt.

Für 2014 sind vorerst keine weiteren Pflanzversuche geplant.

6. Quellen:

Platon-OrgaUrkult (PDF)

http://www.borderlands.de/net_pdf/NET0110S40-44.pdf

http://de.wikipedia.org/wiki/Magnetismus

http://www.desert-greening.com

7. Buchempfehlungen

Biogas im Garten – Bauanleitung für Selbstversorger

DIN A4 Broschüre. Es ist leichter, als man denkt. Ich war selber überrascht davon, dass es auf Anhieb funktionierte. Wir hatten in unserem Garten eigentlich schon immer viele Grünabfälle, doch am Größten war stets der Rasenabschnitt. Bei dem Rasenmähen fällt eine wirklich große Menge Gras an, welches der Rasenmäher einsammelt und wir auf den Komposthaufen werfen. Schon nach wenigen Stunden wird dieser Grashaufen im Inneren sehr warm, wechselt seine Farbe von grün auf braun und fängt an zu stinken. Das ist bereits der Beginn von Biogas.
Pflanzencode – Entschlüsselt Schneller wachsen und höhere Erträge

Jeder kann zum Null-Tarif schlecht gedeihende und kränkelnde Pflanzen retten. Eine Behandlung von einer Sekunde lässt Pflanzen wieder sprießen und regt Samen zum Turbo-Wachstum an. Die simple Reaktivierung des pflanzlichen Ur-Wachstums-Codes macht dies erstmals möglich. Biologisch gesehen wird die aktuelle Wachstums-Software gelöscht und die Ur-Wachstums-Software angeknipst…

 

Die rätselhafte NaturDie rätselhafte Natur

Kapitel zu den Themen Chaos im Kosmos, Die Sonne und ihre Planeten, Polarität und Zyklus, Die Hülle, Die Wirbel, Raum und Materie, Das Licht, Die Energie, Die Energieumwandlung, Die Gravitation, Der lebende Kosmos.

Die rätselhafte Natur soll hier als Puzzlespiel verschiedenster Texte aus dem Amerikanischen und Deutschen – als eine Art Arbeits- und Forschungshypothese – dargelegt werden, immer mit dem Ziel, sich näher an das heranzutasten, was wir heute mit Begriffen wie Materie, Energie oder Leben bezeichnen, doch eigentlich nicht verstehen…

1 Kommentar

  1. Ich beginne heute erst, mich zum Thema einzulesen, möchte aber doch auf einige Details eingehen (bin FachArbeiter,Meister, Ingenieur in Rente)
    was sehr positiv auffällt:
    die sehr gut geplanten und gut dokumentierten Versuche
    was nicht berücksichtigt wurde, hat mit Magnetismus und Elektrizität zu tun:
    keine Antenne(n) verwendet
    keine Nord-Süd-Ausrichtung beachtet
    nicht magnetisierbare DrahtMetalle verwendet —

    Ich werde nun auch beginnen, einige !einfache! Tests zu starten.
    Die Frage-n, welche bis jetzt in keiner Literatur, die ich fand, auch nur ansatzweise beantwortet wurde-n:
    1. Welche Wirkung kann das ErdMagnetFeld bringen ?
    1a Wie kann man dessen passende Dosierung ermitteln
    2. Inwieweit wirken sich erzeugte elektrische Ströme aus
    2a Welche Dosierung ist wie berechenbar ?

    Ich werde mich um 2. bemühen,
    da man wenig Flächen braucht
    und Art der “Dosierung” relativ einfach ändern kann

    Als Versuchspflanze nutze ich erst mal Radieschen – da schnell keimend und wachsend.

    Meine homepage: scheinbar.org

    Freundliche Grüsse –
    und alles Gute für Dich !
    Wolf Gerlach

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.