Wasserspaltung – Alternative Methoden

Inhalt

1. Grundlagen
2. Stanley Meyer
3. Dr. Andrija Puharich
4. Dharmaraj und AdishKumar – Nanopulse Indien
5. Keely – Spaltung durch Akustik
5.1 Kelly – Stufenweise Wasserspaltung
6. Photolyse
7. Youtube Video
8. Quellen
9. Buchempfehlungen
Autor: Arnd Koslowski

1. Grundlagen

Wir haben unser Archiv geöffnet! Gratis eBook hier klicken.

Welche anderen Ansätze der Wasserspaltung gibt es neben der Elektrolyse? Ist nur der chemische Weg die einzige Möglichkeit Wasser zu spalten, oder gibt es noch andere Ansätze. Weitere Ansätze Wasser zu spalten werden nachfolgend beschrieben.

2. Stanley Meyer

Das es auch ohne Elektrolyse im herkömmlichen Sinn mit Ionenaustausch geht zeigt die Wasserspaltung nach Stanley Meyer. Hier kommt es darauf an, dass die Wassermoleküle durch Spannungspulse ausgerichtet, und danach auseinandergerissen werden. Dies geschieht ohne Stromfluss durch ein angelegtes starkes E-Feld, dass die Dipoleigenschaftem des Wassermoleküls nutzt.

Die Metallrohre die im Wasser sind, sollen im Gegensatz zur normalen Elektrolyse, möglichst keinen Strom leiten und eine Sperrschicht aufweisen. Ravi beschreibt diese Beschichtung der Rohre als “Konditionieren” Möglicherweise reicht es auch, einfach die Platten mit Schutzlack zu isolieren. Mehr zu Stanley Meyer-Spaltung unter: Stanley Meyer

Stanley Meyer hat Patente angemeldet, um den molekularen Wasserstoff kurz vor dem einleiten in den Motor durch UV-Licht und/oder Hochspannung in molekularen Wasserstoff aufzuspalten. Mehr dazu im Kapitel 1.3.2 unter Wasserspaltung Grundlagen.

Neu: Ein komplettes eBook Wassermotor Infopaket mit Bauanleitung und Schaltplänen anfordern hier klicken.

3. Dr. Andrija Puharich

Neben Stanley Meyer ist Dr. Andrija Puharich einer der großen Erfinder, der Patente zur hocheffektiven Wasserspaltung angemeldet hat. In seinen Patenten ist eine große Parallele zu den Schaltkreisen von Meyer zu erkennen.

Er verwendet ebenfalls einen Primären elektrischen Schwingkreis, der über einen Überträger/Transformator eine Elektrolysezelle anregt. Die Elektrolysezelle ist auch mit Spulen zu einem RC-Schwingkreis verschaltet.

Weiterhin hat Dr. Puharich Patente angemeldet, bei denen Wasser über eine spezielle Zündkerze zugeführt und kurz vor dem einsprühen in den Motorraum gespalten und direkt verbrannt wird.

4. Dharmaraj und AdishKumar – Nanopulse Indien

Bereits im Jahr 2012 veröffentlichten die beiden Indischen Forscher Herr Dharmaraj und Herr AdishKumar eine Arbeit zu einer Elektrolysezelle die eine 31-fach effektivere Elektrolyse beschreibt.

In Ihrer Publikation wurde erwähnt, das Sie durch ermitteln mehrerer Messreihen für die Elektrolytlösung ein ideales Verhältnis bei 4g NaOH/L destillierten Wasser erhalten haben.

Jede Elektrolysezelle erreicht bei Erhöhung des Stromes irgendwann den Maximalwert den die Zelle an Gas erzeugen kann. Dieser Maximalwert der Gasmenge, die in ihren Versuchsreihen erzeugen konnten, betrug 0,58 ml/s.

Um diese Gasmenge zu erzeugen, wurden bei Gleichstrom 18 Watt benötigt. Bei der Verwendung Ihrer Pulsschaltung, waren es dagegen lediglich 0,57 Watt. Dies entspricht einer Energieeinsparung von 96,8% im Vergleich zur herkömmlichen Elektrolyse mit Gleichstrom.

Einen grafischen Vergleich der Messreihen (Gleichstrom zu gepulsten Strom) finden Sie im Originaldokument als Fig. 4+5 (Seite 5) + Fig. 6+7 (Seite 6)

Außer dem Originalunterlagen, Hinweisen im Forum von Overunity und den Informationen von ColdFusion.net sind leider keine weiteren Informationen bekannt. Ebenso sind bisher keine Nachbauten bekannt, oder neue Informationen zu dieser Technologie, die bereits 2012 veröffentlicht wurde.

Weitere Informationen zu dieser Methode der Wasserspaltung finden Sie im eigenen Unterbereich: Nanopulse-Elektrolyse-Indien

5. Keely – Spaltung durch Akustik

John Ernst Worrell Keely war ein US-amerikanischer Erfinder. Er lebte im 19. Jahrhundert und entwarf eine große Anzahl von neuartigen Maschinen. Seine Maschinen bestehen meist aus mechanischen Bauteilen, die durch ganz bestimmte mechanische Schwingungen angeregt, anfingen zu arbeiten.

Um 1866 experimentierte er mit Wasser und hochfrequenten Klangschwingungen. Bei einem dieser Versuche zerriss es seine Apparatur. Nach vielen Jahren weiterer Experimente fand er heraus, dass sich Wasser in Gas zerlegt, wenn es mechanisch mit einer Schwingung von 42800 Hz angeregt wird. Er nannte diesen Prozess, Verdampfen von Wasser in pure Energie.

Trotz mehrerer öffentlicher Vorführungen seiner Maschinen, war meist er alleine in der Lage diese zum laufen zu bringen. Daher sehen die einen in Ihm einen Scharlatan, und andere einen der ersten Erfinder der die Metaphysik mit dem physischen in Verbindung brachte.

5.1 Kelly – Stufenweise Wasserspaltung

Im OU-Forum wurde über einen weiteren Ansatz nach Keely berichtet, nachdem eine Wasserspaltung durch schrittweise Beschallung zerlegt werden soll. Es wird “Schrittweise Dissoziation” genannt.

Dabei wird das Wasser nacheinander erst einer, dann mehrerer mechanischer Frequenzen ausgesetzt wodurch sich das Wasser spalten soll. Auch wenn Kelly mechanische Frequenzen verwendet, ist hier eine parallele zur gepulsten Zerlegung des Wasser nach Stanley Meyer zu erkennen.

Die stufenweise Spaltung nach Keely soll mit einer Beschallung folgender Frequenzen funktionieren:

Erste Oktave – 620Hz (Spalten der Wassermolekülketten)
Zweite Oktave – 1.240Hz + 1.260Hz (Spaltung der Wassermoleküle in Atome)
Dritte Oktave – 1.860Hz + 1.890Hz + 36.000Hz (Spaltung der Feinstofflichen Atomverbindung?!)

Bisher ist kein Nachbau bekannt, bei dem Wasser durch Beschallung auf diese Methode gespalten werden konnte.

Was an dieser Stelle erwähnt werden sollte, ist eine Klangschale, die einmal zur Schwingung angeregt im Stande gewesen sein soll Wasser nur durch Klänge zu zerlegen. Mir liegen auch dazu leider keine genaueren Informationen vor.

Rein Technisch wäre es möglich mit einem speziellen Piezohochtöner die 36.000Hz, und mit einem parallelen normalen Lautsprecher die besagten 620-1.890HZ zu erzeugen.

6. Photolyse

Bei der Photolyse von Wasser wird Wasser indirekt zerlegt. Das Licht spaltet hierbei nicht selbst das Wasser, sondern es werden Katalysatoren benötigt. Erst die Katalysatoren können durch die Lichteinstrahlung Elektronen in einen Stromleiter abgeben, und versuchen danach diese wieder aus dem Elektrolyt (Wasser) herauszuholen. Dabei wird das Wasser gespalten.

Eine Methode ist eine spezielle Solarzelle. In dieser wird durch das Sonnenlicht wie bei einer herkömmlichen Solarzelle Strom erzeugt. Zusätzlich sind die Halbleiterelektroden mit einer Katalysatorschicht beschichtet.

Die Effektivität dieser Zellen soll im Idealfall bei 20-25% liegen. Im folgenden Bild wird die Funktion dieser Zelle gezeigt.


Das sichtbare Licht trifft auf eine Kupfer-Galium-Sulfid-Kathode (CGS) und regt diese zur Bildung von Wasserstoff in der einen Beckenhälfte an. Danach passiert das rote und infrarote Licht die CGS-Elektrode sowie eine Trennmembran, und trifft auf eine Siliziumelektrode an der Sauerstoff entsteht.

Bei diesem Doppelprozess (Strom und Elektrolyse) gibt es das Problem, dass die rechte Siliziumelektrode leicht korrodiert. Genau hierfür haben nun Forscher an der Stanford Universität eine Lösung gefunden.

Die Forscher fanden heraus, dass eine zwei Nanometer dicke Nickelschicht die Korrosion verhindert. Bei einer Schichtdicke von 5 Nanometern werden nur noch 70% des Lichts, und bei einer 20 Nanometer dicken Schicht wird das Material nahezu lichtundurchlässig. Bei 2 Nanometern liegt der Lichtdurchlass bei 90%.

Nach Aussagen der Forscher wird es noch einige Jahre dauern, bevor die Technik soweit ausgereift ist, dass sie marktreif wird.

7. Youtube Video

Ergänzend hierzu auch interessant der Vortrag von Dr. Theo Almeida-Murphy hier im Blog mit diesem Video.

“Hocheffiziente Wasserstoff Elektrolyse”

8. Quellen

Anthrowiki – John Ernst Worrell Kelly

Rexresearch- Andrija Puharich

Photolyse – Wikipedia

TR-Newsticker – Die Nickel-Lösung

9. Buchempfehlungen

Neu: Ein komplettes eBook Wassermotor Infopaket mit Bauanleitung und Schaltplänen anfordern hier klicken.

Der Wassermotor - zum Selbernachbauen für Motorräder und Autos

Der Wassermotor – zum Selbernachbauen für Motorräder und Autos!

In diesem Buch werden zahlreiche Verfahren beschrieben, wie ein Benzinauto auf Mischtreibstoff mit Bio-Ethanol oder auf eine Mischung mit bis 80% Wasser und 20% Benzin umgestellt werden kann. Auch wer nur mit normalem Wasser fahren möchte, findet zahlreiche Möglichkeiten, um Wasser mit geringem Einsatz an elektrischer Energie in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten und das Fahrzeug dann mit reinem Wasserstoff zu betreiben.

Pläne zum Nachbau von Wassermotoren-2

Pläne zum Nachbau von Wassermotoren

Anleitung zum Selbstbau – Die jüngsten Meldungen über umgebaute Fahrzeuge, deren Motoren mit Wasser fahren, lassen immer mehr Umweltexperten und Autobenützer aufhorchen. Grossfirmen wie BMW und Mercedes entwickeln zwar Fahrzeuge für die Wasserstofftechnologie, doch zur elektrolytischen Herstellung von Wasserstoff braucht es nach gängiger Lehrmeinung immer noch mehr Energie, als eine einfache Lichtmaschine im Auto liefern kann. Dies änderte sich schlagartig, als überraschenderweise am 1. Februar 2002 … mehr lesen im Shop.

Browns Gas – eine unerschöpfliche EnergiequelleBrowns Gas – eine unerschöpfliche Energiequelle

In diesem Buch wird der energietechnisch interessierte Leser Schritt für Schritt an das Thema dieses immer noch geheimnisvollen Gases herangeführt. Browns Gas ist nicht nur unerschöpflich, sondern auch weitgehend unerforscht und unbekannt, obwohl es in den Bereich der Wasserstofftechnologien gehört. Gerade deshalb hat es der Autor unternommen, mit dem vorliegenden Werk ein erstes Signal zu setzen, das diesem Umstand abhelfen soll. Nach derzeitiger Information ist über Browns Gas bis jetzt noch nie in dieser Form ein Buch geschrieben worden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.